Supervision dient u.a. der Optimierung innerer und äußerer Arbeitsstrukturen durch Reflexion. Die Fallbesprechung klärt die professionelle Nähe und Distanz zu Ihren Auftraggebern und macht handlungsfähiger. Im Coaching werden Umsetzungsstrategien für gesteckte Ziele erarbeitet.
Wenn sich innere und äußere Bedingungen verändern, können sie zu Verwicklungen, Unzufriedenheit und Hilflosigkeit in uns, unserem Leben, in Teams und am Arbeitsplatz führen.
In guter Stimmung erfolgreich zu sein, wird durch klar abgesprochene Kommunikationswege, die passende Aufgabenverteilung und gut sortierte Strukturen ermöglicht.
Ob beruflich oder privat, wir haben uns selbst immer dabei. Authentisch sein zu können ist ein Resultat:
a) aus dem eigenen Bewusstsein über sich und b) dem Umgang mit sich selbst.
In einem guten Kontakt zu den eigenen Fähigkeiten und Themen gelingt die vielerorts verlangte professionelle, d.h. reflektierte, Nähe und Distanz.
Angebote:
• Supervision oder Coaching für Führungskräfte
• Einzel-Supervision oder Coaching
• Teamsupervision
• Fallarbeit
• Teamentwicklung und -aufbau
• Moderation Ihrer Themen
• Projektaufbau
Meine Herangehensweise orientiert sich im phänomenologischen Sinne an Erleben, Intuition und Sinnhaftigkeit für den Einzelnen oder die Gruppe.
In Einzel - und Team-Supervisionen diene ich Ihnen als Außenstehende mit Wahrnehmung, Differenzierung und Anerkennung.
Ich verstehe mich als authentisches Gegenüber und unterstütze Sie als solches, Ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei schöpfe ich aus den Prinzipien der Gestalttherapie, der Systemik und der GAB-Moderation.
Mit Ihren Wünschen an die Inhalte und meinen Fähigkeiten für die Prozessgestaltung wenden wir uns Ihren Hindernissen zu. Sie finden Ihre eigene Herangehensweise an diese Herausforderungen. So führt der Prozess zu Ihrer Umsetzung Ihrer Ziele.
Supervision kann angesichts aktueller Konflikte oder Krisen kurzfristig auf das Finden der Lösung orientiert sein.
Supervision kann aber auch prozessorientiert über einen längeren Zeitraum, beispielsweise der Verarbeitung von besonderen Geschehnissen, der Stabilisierung von Arbeitsprozessen oder der Verbesserung der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen dienen.
„Unkompliziertheit ist nicht Einfalt, sondern Klarheit“
Anni Albers